Weißling:
Weißlinge haben einen weißen Körper und dunklen Augen. Sie können aber auch dunkle Pigmenten auf dem Kopf und am Körper haben. Axolotl mit besonders vielen dunklen Pigmenten auf dem Kopf nennt man auch Harlekin´s. | ![]() |
![]() |
Wildling:
Der Wildtyp besitzt alle 3 Pigmentzelltypen. Die dunkele Grundfarbe, kann variieren zwischen verschiedenen brauntönen bis hin zu ockergrünen Farben.
Durch Iridophoren hat der Wildling glänzende Flecken am Schwanz die bis zum Flossensaum reichen können.
|
Weißlings Albino:
Es gibt Weißlings Albinos, Axantische Albinos und Melon Albinos, die sich aber kaum unterscheiden. Alle haben einen weißen Körper und rote Augen. *Weißlings Albinos sind reinweiß und bilden keine Pigmente aus. *Melon-Albinos sind reinweiß, können aber einen leichten gelblichen Stich haben. *Axantische Albinos sind weiß und können leicht metallisch glänzen. | ![]() |
![]() | Goldlings-Albinos: Goldlinge sind Gelbgold, haben gelbe Augen und rote Kiemen. Auch sie haben glänzende Flecken am ganzen Körper. |
*Dann gibt es noch die sogenannte Copper oder auch Kekse. Diese Tiere sind Kupfer/sandfarben. Die verschiedenen Farbnuancen können auch hier variieren. Der Grundton ist ocker/Kupferfarben, die flecken, sind rötlich bis bräunlich.
*Melanoide Farbene Axolotls sind sehr dunkele bis ins schwarzgehende Tiere. Sie haben im Gegensatz zu dunklen Wildtyp keine glänzende Iris und keine Iridiophoren.
Da ich selber keine dieser Farbvarianten besitze, habe ich sie nur zusammen gefasst ohne Bild. Aber es ist kein Problem Bilder und weitere Infos im Internet zu finden ;-).
*Melanoide Farbene Axolotls sind sehr dunkele bis ins schwarzgehende Tiere. Sie haben im Gegensatz zu dunklen Wildtyp keine glänzende Iris und keine Iridiophoren.
Da ich selber keine dieser Farbvarianten besitze, habe ich sie nur zusammen gefasst ohne Bild. Aber es ist kein Problem Bilder und weitere Infos im Internet zu finden ;-).